In Wien wird für einen besseren Übergang in die Selbstständigkeit, die Betreuung von Jugendlichen, die nicht bei ihrer Familie aufwachsen konnten, auch nach Vollendung des 18. Lebensjahres ausgebaut.
In Wien wird ein Umsetzungsplan für ein Schutz-konzept und eine Schutzeinrichtung gegen Kinderhandel erstellt. Die Umsetzung dient der Reduktion der Abgängigkeiten durch kontinuierlichen Kontakt und der Perspektiven-arbeit unter Berücksichtigung von Unterbringung, psychologischer Intensivbetreuung und rechtlicher Unterstützung für die Opfer sowie Sensibilisierung, regelmäßiger Vernetzung und Schulung von MitarbeiterInnen, die mit Opfern von Kinderhandel in Kontakt kommen könnten.
In Wien wird mehr Schulung zu Entwicklungs- und Schocktraumata für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (Schule, Polizei, Kindergarten, SporttrainerInnen), angeboten.
In Wien wird die ambulante Nachbetreuung in der eigenen Wohnung für dauerhafte Verselbstständigung bei junger Wohnungslosigkeit ausgebaut. Nächtigungs- und Übergangswohnhäuser werden geschaffen.
In Wien wird die sozialpädagogische Arbeit sowie die sozialarbeiterischer Begleitung an den Wiener Pflichtschulen ausgebaut.
In Wien wird besser darüber informiert, was die Kinder- und Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche tun kann, es wird ermöglicht, dass eigene Angebote in den Familienzentren auch alleine in Anspruch genommen werden können und dass Familien mehr Hilfe auch zu Hause bekommen.
In Wien wird mit Safer Nightlife-Konzepten das Nachtleben sicherer und eine verantwortungsvolle Feierkultur etabliert: LokalbesitzerInnen, VeranstalterInnen sowie Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Gesundheit werden in die Pflicht genommen, wenn es um einen jugendschutzfördernden, verantwortungsvollen Umgang mit allen Aspekten des Nachtlebens geht. Dazu zählen der Umgang mit legalen und illegalen psychoaktive Substanzen (vorrangig Alkohol), sexuelles Experimentieren, körperliche Kraftakte und Mutproben.
In Wien wird zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen und Organisationen, die für das Wohl von Kindern und Jugendlichen zuständig sind, intensiv und strukturell zusammengearbeitet, um die psychische, körperliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
In Wien wird in Zusammenarbeit mit der Suchthilfe der Liaisondienst für junge Wohnungslose ausgebaut.
In Wien wird zur Kinder- und Jugendarmutsbekämpfung das soziale Sicherungssystem und die Serviceangebote ausgebaut.